Haltestellen werden papierlos

von s.fusshoeller-kleinert

Die REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH beauftragt schwedisches Unternehmen Axentia mit der Einrichtung digitaler Bushaltestellen.

Kerpen – Haltestellen mit gedruckten Fahrplänen gehören bald der Vergangenheit an: Mitte September hat die REVG den Auftrag zur Einrichtung digitaler Haltestellen an das schwedische Unternehmen Axentia Technologies AB vergeben. Im kommenden Jahr sollen rund 500 Haltestellen im Bedienungsgebiet der REVG schrittweise – Kommune für Kommune – auf digitale Fahrgastinformationssysteme umgebaut werden.

Den Zuschlag erhielt Axentia Technologies AB im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung. Das Unternehmen ist im Rhein-Erft-Kreis bereits bekannt: Baugleiche solarbetriebene E-Paper-Displays sind bei den Stadtverkehrsgesellschaften Hürth und Wesseling im Einsatz.

Während der zehnjährigen Vertragslaufzeit hat die REVG die Option, das Gerätevolumen auf bis zu 1 400 Displays zu erweitern. „Unser Ziel ist es, bis zum Projektende nahezu alle Haltestellenstelen und Haltestellenmasten der REVG mit digitalen Fahrgastinformationsanzeigern auszustatten“, erläutert Verena Schuster, Projektleiterin bei der REVG. „Das System kann zudem an Warnsysteme, wie z. B. Nina angebunden werden, um im Katastrophenfall wichtige Informationen an die Bevölkerung weiterzugeben.“

Der Start des Umbaus ist für Februar 2026 vorgesehen. Bis November nächsten Jahres sollen die 13-Zoll-E-Paper-Displays die Fahrgäste mit Echtzeitdaten zum Fahrplan, Tarifinformationen, Störungsmeldungen sowie betrieblichen Informationen – etwa zu alternativen Mobilitätsangeboten – versorgen. Über vier Funktionstasten können Fahrgäste schnell zwischen den Informationskategorien wechseln.

Für mehr Barrierefreiheit verfügen die Anzeiger über eine Text-to-Speech-Funktion, die Inhalte vorliest und damit insbesondere Fahrgäste mit Sehbeeinträchtigungen unterstützt – ein Service, den viele bereits von den großen digitalen Fahrgastinformationsanzeigern (DFI) an Verkehrsknotenpunkten kennen.

Dank des Batteriebetriebs in Kombination mit Solarmodulen erfolgt der Betrieb umweltfreundlich, energieautark und ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme. Die Haltestellen behalten weiterhin ihr gewohntes Erscheinungsbild mit dem klassischen „H“-Haltestellenschild.

„Gemeinsam mit der REVG zeigen wir, wie batterie- und solarbetriebene E-Paper-Displays Haltestellen schnell und kosteneffizient modernisieren können“, sagt Dick Ollas, CEO, Axentia Technologies AB.